Drucken / Eigene Dokumentenvorlagen / Serienbriefe

Das Ausdrucken von Berichten und Dokumenten erfolgt immer über eine zusätzliche Software. Je nach Bericht/Dokument wird entweder der Standard Webbrowser, die Standard Textverarbeitung oder das Standard Tabellenkalkulationsprogramm des Computers verwendet. Getestet wurden:

Wir empfehlen Mozilla Firefox zusammen mit dem kostenlosen LibreOffice.
Es gibt zahlreiche weitere Office Pakete und Webbrowser. Wichtig bei der Auswahl ist, dass das Open Document Format unterstützt wird.

Eigene Vorlagen erstellen

Für Serienbriefe, Mitglieder, Geräte und Dienste können eigene Vorlagen zum Drucken erstellt werden. Diese Vorlagen müssen im Open Document Format (.odt) erstellt werden. Obwohl dies mit allen oben genannten Office Programmen möglich ist, empfehlen wir zumindest für das Erstellen der Vorlagen LibreOffice zu verwenden. In Abbildung 1 sieht man eine minimale Vorlage für ein Mitglied. Die Werte zwischen '${' und '}' (in diesem Fall VORNAME bzw. NACHNAME) werden beim erstellen des Briefes durch den konkreten Vor- bzw. Nachnamen ersetzt. Vor und nach einem dieser Schlüsselwörter können Sie beliebigen Text einfügen. Auch Textformatierungen sind möglich. Es muß jedoch darauf geachtet werden, das das Schlüsselwort samt '${' und '}' ohne Unterbrechung durchgeschrieben wird. Wenn man sich dabei verschrieben hat, sollte auf jeden Fall das gesamte Schlüsselwort samt Klammern neu geschrieben werden.


Abbildung 1

Mitglieder

Vorlagen für Mitglieder müssen im Verzeichnis "documents/mitglied" abgelegt werden. Danach erscheinen die Vorlagen wenn bei geöffnetem Mitglied der Drucken Button betätigt wird. Für Mitglieder sind unter anderem die folgenden Schlüsselwörter möglich:
VORNAME, NACHNAME, NAME (kombination aus Vor- und Nachname), GEBURTSDATUM, GEBURTSORT, STRASSE, PLZ, WOHNORT, FAMILIENSTAND , TEL_PRIVAT, TEL_DIENSTLICH, TEL_HANDY, EMAIL, KLASSE_B, KLASSE_C1, KLASSE_CE, KLASSE_BE , EINTRITT, AUSTRITT, BERUF , FAX_DIENSTLICH, FAX_PRIVAT, GESCHLECHT, HOCHZEITSDATUM, AUSRUESTUNGSNUMMER, KOMMENTAR, BANKBEZEICHNUNG, BEITRAGSART , BIC, KONTOINHABER, IBAN, MITGLIEDSNUMMER, UEBERNAHME, VERWENDUNGSZWECK, ZAHLUNGSART, ZUSATZADRESSE, STATUS, GRUPPE , LEHRGAENGE, DIENSTGRADE, GERAETE

Geräte

Vorlagen für Geräte müssen im Verzeichnis "documents/geraet" abgelegt werden. Danach erscheinen die Vorlagen wenn bei geöffnetem Gerät der Drucken Button betätigt wird. Für Geräte sind unter anderem die folgenden Schlüsselwörter möglich:
BEZEICHNUNG, TYP, HERSTELLER, AUSMUSTERUNG, BESCHAFFUNG, INVENTARNUMMER, KOMMENTAR, LIEFERANT, STANDORT, HERSTELLUNG , KAUFPREIS, MONATLICH, AUSGABEDATUM, AUSGEGEBEN_AN, MENGE, GROESSE, LEBENSDAUER, PRUEFUNGEN

Dienste

Vorlagen für Dienste müssen im Verzeichnis "documents/dienst" abgelegt werden. Danach erscheinen die Vorlagen wenn bei geöffnetem Dienst der Drucken Button betätigt wird. Für Dienste sind unter anderem die folgenden Schlüsselwörter möglich:
BEGINN, VOM, ALARM, ENDE, DIENSTART, DIENST_FUER, EINSATZLEITER, GERAETE, TEILNEHMER, SONSTIGES_GERAET, ABLAUF

Serienbriefe

Vorlagen für Serienbriefe müssen je nach gewähltem Selektionsbereich in einem der Verzeichnisse "documents/export/dienst" , "documents/export/mitglied", "documents/export/geraet" abgelegt werden. Danach erscheinen die Vorlagen wenn bei einem ausgewählten Export der Serienbrief Button gedrückt wird.
In diesen Vorlagen können als Schlüsselwörter alle Begriffe verwendet werden, die bei dem jeweiligen Export als Spalten ausgegeben werden. Ein Beispiel:
Ist ein Export für den Bereich "Mitglieder" erstellt worden, und darin werden die Felder "Vorname" und "Nachname" ausgegeben, dann können im Serienbrief die Schlüsselwörter "VORNAME" und "NACHNAME" verwendet werden, aber z.B. nicht "STRASSE", da dieses Feld nicht in der Ausgabe des Exports vorkommt.